
Geschichte:
Die Geschichte der asiatischen Kunst, manchmal auch fernöstliche Kunst, umfasst viele Einflüsse diverser Kulturen und Religionen. Historisch gesehen, sind künstlerische Entwicklungen parallel oder im Allgemeinen sogar einige Jahrhunderte früher als in der westlichen Kunst angesiedelt. Chinesische Kunst, Indische Kunst, Koreanische Kunst, sowie die Japanische Kunst, hatten jeweils großen Einfluss auf die westliche Kunst und vice versa. Persische Kunst und Islamische Kunst beeinflussten die westliche Kunst ebenso.
Chinesische Kunst:
Anders als im „Abendland“, dessen Kunstgeschichte immer wieder starke Einschnitte in Form von Stilwechseln erlebt hat, ist die chinesische Kunst über Jahrhunderte hinweg von einer erstaunlichen Kontinuität geprägt. In der Ming-Novelle (14. bis 17. Jahrhundert) ist noch weithin ihr Vorbild aus der Tang-Zeit (7. bis 10. Jahrhundert) zu erkennen. Landschaftsgemälde eines Qing-Malers (17. bis 20. Jahrhundert) sind im Grunde ähnlich aufgebaut wie jene der Song-Dynastie (10. bis 13. Jahrhundert). Ein Grund dafür ist der in China von jeher verbreitete „Respekt vor der Tradition“. Nicht die Schaffung von Neuem war primäres Ziel der Künstler, sondern die möglichst originalgetreue Nachahmung der Vorbilder der Alten – die im Übrigen in keiner Weise als Plagiat oder in anderer Weise als unlauter empfunden wird. Letztlich fußt diese Auffassung im konfuzianischen Weltbild, das u. a. dem Schüler die Verehrung des Meisters gebietet.
Aber auch die anderen in China verbreiteten religiösen und philosophischen Lehren gewannen immer wieder erheblichen Einfluss auf das Kunstschaffen. Weder die chinesische Malerei noch die Gedichte der Tang-Poeten wären etwa ohne den Daoismus denkbar. Schon thematisch befassen sie sich häufig mit dem Postulat eines Lebens im Einklang mit der Natur. Aber auch die Maltechnik verrät Einflüsse der daoistischen Yin- und-Yang-Lehre, etwa in dem dialektischen Wechsel zwischen bemalten und leeren Flächen, oder in dem Gegensatz zwischen „nassen“ und „trockenen“ Pinselstrichen. Daneben tauchen natürlich auch Figuren der daoistischen Mythologie immer wieder in Werken der chinesischen Kunst auf.
Schwächer ausgeprägt sind indes die Einflüsse des Buddhismus, zumal dieser im Laufe der Zeit ohnehin teilweise bis zur Unkenntlichkeit sinisiert wurde. Ab dem 16. Jahrhundert traten, insbesondere vermittelt durch die Tätigkeit europäischer Missionare, auch westliche Einflüsse hinzu.
Träger der chinesischen Kunst waren schon aus finanziellen Gründen größtenteils der Kaiserhof bzw. höfische und Gelehrtenkreise. Daneben gab es besonders in der Literatur und Malerei auch einsame Künstlerpersönlichkeiten, die ihre Werke fernab der Menschen in ländlicher Gegend, in Gebirgstälern o. ä. schufen. Meist handelt es sich hierbei aber um Gelehrte oder gar ehemalige Beamte, die aus Frustration oder Empörung über die herrschenden politischen Zustände der Welt den Rücken gekehrt hatten. Ein Anstieg dieser Bewegung war üblicherweise nach Dynastiewechseln zu beobachten, in besonderem Maße, als Mitte des 17. Jahrhunderts die Mandschu als Qing-Dynastie die Macht übernommen hatten.
Ausstrahlungswirkungen der chinesischen Kunst sind im gesamten ostasiatischen Raum zu beobachten. Besonders ausgeprägt sind sie naturgemäß in Gebieten, die zeitweise unter chinesischer Herrschaft standen wie die „Vasallenstaaten“ Korea und Vietnam, oder von Chinesen besiedelt wurden (Singapur, Malaysia, Indonesien). Aber auch die japanische Kunst verdankt dem Reich der Mitte in dieser Hinsicht sehr viel. In manchen Teilbereichen gelang es den Epigonen sogar, ihr Vorbild zu überflügeln, wie etwa in der in Japan zu höchster Blüte gelangten Lackkunst. Ab dem 16. Jahrhundert wurden chinesische Kunstwerke – insbesondere auch Porzellan – in größerem Umfang nach Europa exportiert, wo sie Einfluss auf die abendländische Kunst gewannen.
Die Kunst Taiwans sowie die der chinesischen Emigranten kann als Teil der chinesischen Kunst betrachtet werden putty download , in der sie ihre Wurzeln hat.
Auktionen:
Möbelstücke aus vergangenen, asiatischen Dynastien, 500 Jahre alte tibetische Bronzefiguren oder außergewöhnliches Porzellan aus vorherrschenden Kaiserzeiten sind zeichnend für den deutschen Asiatika-Auktions-Markt. So konnte beispielweise das renommierte Auktionshaus Nagel Ende 2018 einen neuen Rekord melden. 7,3 Millionen Euro bezahlte ein Chinese für eine kaiserliche Drachenvase aus der Qianlong-Periode.
Muchas gracias. ?Como puedo iniciar sesion?
Wonderful article! We are linking to this particularly great content on our website. Keep up the great writing. Correna Gaston Lat
Fantastic article post.Really looking forward to read more. Great. Lesa Wagon
Thanks again for the blog post.Thanks Again. Keep writing. Columbus Frashure
Hello! I could have sworn I’ve been to this blog before but after browsing through some of the post I realized it’s new to me. Anyways, I’m definitely happy I found it and I’ll be book-marking and checking back frequently!
viagra walmart viagra online mexican pharmacy canadian viagra
You produce quality content, I appreciate you
I must say I read a great article with pleasure
I will recommend your beautiful post site to my friends
24 hours pharmacy canada online pharmacy discount pharmacy card
canada drug pharmacy treatment for erectile dysfunction rx plus pharmacy
best canadian online pharmacy erection pills best erectile dysfunction pills
24 hr pharmacy near me 24 hr pharmacy near me sex ed
ed meds online without doctor prescription california pharmacy best drugstore eyeshadow
ed meds online canadian online pharmacy mexican pharmacy online
best drug store mascara e d india pharmacy
Thank you for posting. I have the same as you think
Thanks for a marvelous posting! I quite enjoyed reading it, you’re a great author.
Thanks for the post keep on sharing new things of you are looking for the twitter advertising agency then visit BrandBurp.
Wow, great blog article.Really thank you! Really Great.